REISENDE MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN
Das
Klientel der Fernreisenden befindet sich in einem stetigen Wandel. So
hat sich u.a. der Reisestil weg vom klassischen Erholungs-/Badeurlaub
in Richtung Kultur-, Städte-, Aktiv- und Abenteuerurlaub, die Reisedauer
einerseits in Richtung (mehrerer) Kurzurlaube, andererseits aber auch
hin zum Langzeitaufenthalt („Teilzeitaussteiger“) entwickelt.
Außerdem muss die Tatsache berücksichtigt werden, dass im Rahmen
der Globalisierung berufliche Auslandsaufenthalte zunehmen und der Fernreisende
nicht mehr grundsätzlich jung und gesund ist. Die Aufgabe der reisemedizinischen
Beratungsstelle ist somit auch, auf die beson-deren Fragen, Wünsche
und Sorgen des Reisenden einzugehen und all dies im Rahmen der individuellen
Beratung entsprechend zu berücksichtigen – hierzu gehört
auch die Einschätzung und gemein-same Definition des persönlichen
Sicherheitsbedürfnisses. Beson-dere Bedürfnisse resultieren
entweder auf Grund einer speziellen (persönlichen) Ausgangssituation,
auf Grund von Besonderheiten auf Grund der Reiseaktivitäten oder
auf Grund spezifischer zeitlicher Vorgaben (Mischformen sind natürlich
ebenso denkbar):
AUSGANGSSITUATION:
- Schwangerschaft
- (Klein-)Kind
- Behinderung
- Senioren
- Person mit Grundkrankheit(en)
REISEAKTIVITÄTEN:
- besondere körperliche Belastung ([Leistungs-]Sportler)
- besonders
hohes persönliches Sicherheitsbedürfnis (Berufsreisende,
Politiker)
- aktivitätsbezogen erhöhtes Risiko:
- in der Freizeit: Aktiv-/Abenteuerurlauber
- beruflich: Auslandseinsatz,
Wissenschafter
ZEITLICHE VORGABEN:
- Langzeitaufenthalt
- (ultra) last-minute
|