SPORTLER
Leistungs-,
aber auch Hobbysport zeigen einen deutlichen Trend in Richtung Internationalisierung
/ Globalisierung. Gerade der Sport hat sich auch große Verdienste
hinsicht-lich der Völkerverständigung und des Abbaus der Fremdenfeindlichkeit
erworben, ebenso wie bei anderen „multikulturellen“ Veranstaltungen
(Sport ist ja auch „Körper“-Kultur) werden hier immer
wieder freund-schaftliche Brücken rund um die Welt geschlagen.
Nicht nur Spitzensportler sind in ihrer Fähigkeit, eine bestimmte
(Spitzen-)Leistung unter gewissen Bedingungen zu einem bestim-mten Zeitpunkt
zu erbringen, von verschiedensten Parametern abhängig. Somit sind
Aktivurlauber auch ein wichtiger (und meist sensibler) Teil des reisemedizinischen
Klientels, selbst wenn sie während des „Auslandsaufenthaltes“
von einem eigenen medizinischen Stab betreut werden.
Gerade Personen, die sich jahrelang abmühen und deren Training auf
einen bestimmten Zeitpunkt X abgestimmt ist, sollten den Erfolg dieser
Vorbereitung nicht durch leicht zu verhindernde reise-assoziierte Risiken
aufs Spiel setzen. Die Sinnhaftigkeit prophy-laktischer Maßnahmen
sollte sich – wie immer - selbstverständlich an aktuellen epidemiologische
Informationen orientieren, allerdings besteht zweifellos ein erhöhtes
individuelles Sicherheitsbedürfnis. Auch die frühzeitige Erkennung
spezifischer, teils auch seltener Krankheiten (z.B. die mit einer selektiven
Exposition assoziierte Leptospirose mit Krankheitsfällen unter den
Teilnehmern der Ecochallenge 2000) hat eine große Bedeutung.
Die körperliche Belastung von Sportlern unter geänderten kli-matischen
Bedingungen stellt auch eine große Herausforderung für Kreislauf,
Atmungssystem und die Haut dar, schon banale Ver-letzungen ermöglichen
das Eindringen von Krankheitserregern, es resultieren Probleme durch mangelnde
Hygiene und ungenügende medizinische Versorgungsmöglichkeit
in entlegenen Gebieten (z.B. bei Höhentourismus). (weiteres siehe
Aktiv-/Abenteuertourismus)
Eine häufige Form des Sporttourismus mit spezifischen Anfor-derungen
ist der Tauchtourismus. Abgesehen von einer entsprech-enden Ausbildung
und Ausrüstung ist auch eine regelmäßige Tauglichkeitsuntersuchung
von großer Bedeutung.
> Info für Taucher
und Tauchmedizinische Untersuchung
|